10.05.2025 | Amstetten | „Endlich wieder österreichische Leichtathletikmeisterschaften unter dem freien Himmel“. So oder so ähnlich war die Gefühlslage beim ULC-Team in Vorbereitung auf die erste österreichische Meisterschaft des Jahres 2025. In Amstetten fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der U16-Klasse statt, bei denen die Jungs bereits zum dritten Mal in Folge den Titel nach Mödling holen konnten und die Mädchen mit Platz vier ebenfalls im Spitzenfeld landeten. Die Details findet ihr umseitig:
U16 männlich: 64 Punkte - Platz 1
Bei den Vereinsmeisterschaften zählen die Disziplinensiege mit unter am meisten. In Summe gab es davon fünf für unsere U16-Jungs zu bejubeln. Gehen wir diese aber chronologisch durch. Gleich im ersten Bewerb um 12:00 Uhr konnte das ULC-Team aufgrund der Speerwurf-Leistung von ULC-Neuzugang Raphael Ralbovksy über einen Disziplinensieg jubeln. Im Speerwurf siegte Raphael mit 46,09 Meter und deutlichem Vorsprung - in etwa sieben Meter - was dem Team die ersten 8 Punkte für die Gesamtwertung einbrachte.
Wenig später nahmen Daniel Guttman und Stephan Stelzl die 100 Meter in Angriff. Daniel sprintete solide 12,65 Sekunden, was in der Endabrechnung den guten vierten Platz bedeutete. Stephan seinerseits kam auf 13,40 Sekunden und Platz neun.
Auch im Weitsprung waren wieder mit zwei Startern vertreten. Raphael legte nach dem Speerwurf im Weitsprung mit einer persönlichen Bestleistung von 5,13 Metern nach und erreichte Platz fünf. Ebenfalls über eine persönliche Bestleistung durfte Simon Forthuber juben, der als 13. auf 4,22 Meter kam.
Im vierten Bewerb des Tages konnte das Jungs-Team über den zweiten Disziplinensieg jubeln. Daniel war im Stabhochsprung der U16 nicht zu schlagen und gewann mit übersprungenen 2,60 Meter. Auf dem Weg zu seiner Sieghöhe leistete sich Daniel keinen einzigen Fehlversuch und lieferte somit eine blitzsaubere Leistung ab.
Niklas Harlander war über 100 Meter Hürden im Einsatz. In seinem ersten U16-Jahr und einem seiner ersten Hürdenrennen über die 83,8 Zentimeter hohen Hürden beeindruckte Niklas mit sehr guten 14,83 Sekunden - das sogar bei minimalem Gegenwind. Für diese Leistung gab es Platz drei.
Im zweiten Wurfbewerb des Tages, dem Diskuswurf mit der ein Kilogramm schweren Wurfscheibe, belegte Simon den vierten Platz und Niklas den neunten Platz. Beide ULCler warfen dabei neue persönliche Bestleistungen. Simon kam auf 23,28 Meter, während Niklas Diskus nach 19,92 Meter landete.
Der dritte und letzte Wurfbewerb des Tages war dann wieder eine klare Angelegenheit für den ULC Riverside Mödling. Lukas Ondrich dominierte den Kugelstoßbewerb und konnte sich wie Raphael am Beginn des Wettkampftages in die Siegerlisten eintragen. Sein weitester Stoß landete nach 13,18 Metern, was eine deutliche neue persönliche Bestleistung war. Auch mit seinem „schwächsten“ Versuch auf 12,73 Meter hätte er mit fast einem Meter Vorsprung gewonnen.
Im Hochsprung konnte Stephan 1,45 Meter überspringen und Platz sieben erreichen. Dabei begann der Bewerb mit einem Fehlversuch und etwas Zittern bei 1,30 Meter suboptimal. Danach fand er seinen Rhythmus besser und kämpfte sich bis zu einer Höhe von 1,45 Meter.
Die letzten beiden Bewerbe mit Beteiligung des ULC waren noch einmal zwei Bewerbe, wo das Team über Disziplinensiege jubeln durfte. Simon Wildfeuer siegte bei einem spannenden Zieleinlauf über 1.000 Meter in neuer persönlicher Bestleistung von 2:58,15 Minuten und steuerte die nächsten 8 wichtigen Punkte auf das ULC-Punktekonto hinzu. Tymofii Bobrov benötigte für die zweieinhalb Stadionrunden gute 3:06,56 Minuten und bestätigte die guten Laufform des ULC-Teams.
Mit dem fünften und letzten Disziplinensieg konnte man diese gerade noch so an einer Hand abzählen. Das Quartett im Bewerb der sogenannten Österreich-Staffel (Daniel, Raphael, Stephan, Niklas) absolvierte ihre vier Abschnitte in guten 1:42,86 Minuten und damit knapp vier Sekunden schneller als die zweitschnellste Staffel.
In der Endabrechnung hatte das ULC-Team 64 Punkte auf dem Konto. Der Vorsprung auf die folgenden Teams betrug 5 bzw. 6 Punkte und war damit so deutlich wie schon lange nicht mehr.
U16 weiblich: 142 Punkte - Platz 5
Bei den Mädchen waren die Starterfelder – vor allem aufgrund der höheren Anzahl an Teams – deutlich größer. Dementsprechend schwieriger ist es Disziplinensiege einzufahren. Um Punkt 12:00 Uhr starteten gleich drei Bewerbe gleichzeitig.
Im Weitsprung waren Jessica Chiemezie und Lia Stocker-Novatchkova im Einsatz, die mit Platz 17 und 19 im Mittelfeld landeten. Jessica kam auf 4,42 Meter, Lia landete ihren weitesten Versuch mit neuer Saisonbestleistung bei 4,34 Meter. Der Grundstein war somit gelegt.
Auch im Hochsprung waren es wieder zwei ULC-Athletinnen, die im Einsatz waren. Die meisterschaftserprobte Lea Kassl übersprang 1,35 Meter und 1,40 Meter jeweils im ersten Versuch. Über 1,45 Meter brauchte sie alle drei Versuche. Bei 1,48 Meter sollte Schluss sein. In der Endabrechnung brachte ihr das Platz acht ein. U16-Meisterschaftsluft konnte auch U14-Athletin Siena Fröhlich schnuppern. Sie übersprang 1,40 Meter und kam auf Platz 19.
Lilly-Mila Revilla Trübestein war im Stabhochsprung im Einsatz. Der Bewerb begann bei 1,80 Meter - eine Höhe die Lilly ohne Probleme meisterte. Auch die Höhe von 2,00 Meter klappte quasi auf Anhieb. Danach sollte zwar Schluss sein, aber auch hier gab es den guten siebten Platz.
Jessica und Lia blieben auch in ihrem jeweils zweiten Bewerb zusammen. Jessica sprintete die 100 Meter der U16 in guten 13,56 Sekunden und belegte in der Endabrechnung nach allen Zeitläufen den guten achten Platz. Lia kam auf 14,23 Sekunden und Platz 22.
Lea konnte im Speerwurf ihre besten Würfe nicht abrufen. Nach 28,82 Meter folgte ihre Höchstweite in Amstetten (29,85 Meter). Danach folgte zwar keine Steigerung mehr, mit Platz sieben steuerte sie abermals wichtige Punkte bei.
Der Hürdensprint - egal welche Altersklasse, welche Distanz, welche Höhe - war schon immer eine der ULC-Spezialdisziplinen. Diesem Anspruch wurden Lea und Lilly in Amstetten gerecht. Lea benötigte für die 80 Meter Hürden nur 12,66 Sekunden und landete nach einem knappen Zieleinlauf auf dem ausgezeichneten dritten Platz. Lilly, die in ihrem ersten U16-Jahr noch in der "Findungsphase" über die Hürden ist, sprintete ebenfalls sehr starke 13,17 Sekunden und kam auf Platz sieben.
Über 1.000 Meter wurde das ULC-Mädchenteam durch Polina Bobrova und Magdalena Pröll vertreten. Polina kam auf 3:27,64 Minuten und Platz 13, Magdalena überquerte die Ziellinie vier Sekunden später und wurde 16.
Eine weitere Top-Platzierung und "große" Punkte lieferte Milica Rajkovic ab. Im Diskuswurf schleuderte sie das 0,75 Kilogramm schwere Wurfgerät auf starke 27,22 Meter, was in der Endabrechnung den sehr, sehr guten vierten Platz bedeutete.
Im Wurfbereich ist der Nachwuchs des ULC mittlerweile auch deutlich besser aufgestellt als noch vor ein paar Jahren. Siena, die normalerweise noch mit der zwei Kilogramm schweren Kugel operiert, machte in Amstetten einen Ausflug in das "3-Kilogramm-Universum" und kam mit ihrem besten Versuch auf 8,92 Meter, was Platz fünf entsprach. Louise Caguimbal kam wie auch Siena zu einer persönlichen Bestleistung (8,70 Meter) und Platz acht.
Ein weiteres Podium geht auf das Konto von Vera Stock, die im Bahngehen über 1.500 Meter im Einsatz war. Für die drei und dreiviertel Stadionrunden benötigte Vera 9:10,13 Minuten, was eine neue persönliche Bestleistung war.
Einen weiteren fünften Platz gab es durch Jessica, Lilly, Lia und Siena nach 1:55,51 Minuten in der Österreich-Staffel.
In der Gesamtwertung kamen die ULC-Mädchen auf 142 Punkte. Lediglich die einzelnen Disziplinenergebnisse verhinderten den Sprung auf das Podium. Bronze konnte im Amstetten ebenfalls mit 142 Punkten gewonnen werden.
Bericht von Raphael Asamer
Fotos von ÖLV/Alfred Nevsimal
Bericht (ÖLV) ÖM Vereine U16 2025, Amstetten, 2025
Bericht (NÖLV) ÖM Vereine U16 2025, Amstetten, 2025
Fotos im ULC-Flickr (Copyright: Klaus Ondrich) ÖM Vereine U16, Amstetten, 2025
Fotos (Copyright: ÖLV/Alfred Nevsimal) ÖM Vereine U16 2025, Amstetten, 2025
Ergebnis ÖM Vereine U16 2025, Amstetten, 2025