ULC Riverside Mödling, Selina Müller

08.-09.02.2025 | Linz | Je zwei Athletinnen und zwei Athleten vertraten den ULC Riverside Mödling bei den diesjährigen österreichischen (Staats-)Meisterschaften im Hallenmehrkampf. Neben vielen Bestleistungen durfte das ULC-Team nach einer Aufgabe über Bronze, Platz vier und Platz sechs jubeln. Die Details findet ihr umseitig.

Tag 1, Samstag: Wie üblich gehört der erste Wettkampftag ganz unseren männlichen Vertretern. Daniel Muster war in der allgemeinen Klasse im Einsatz und startete mit zwei ausgezeichneten Leistungen in seinen Wettkampftag. Über 60 Meter erzielte Daniel mit 7,44 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung. Acht Hundertstelsekunden war diese schneller als seine beste Zeit davor. Den Schwung bzw. Speed aus dem Kurzsprint nahm Daniel in den Weitsprungbewerb mit. Dort steigerte sich Daniel ebenfalls wieder um die Zahl acht. Acht Zentimeter ging es weiter als im gesamten Jahr 2024 und sechs Zentimeter weiter als bei seiner bisherigen Bestleistung im Jahr 2023. 6,49 Meter lautet die neue Bestmarke. Im Kugelstoß kam Daniel auf gute 11,08 Meter ehe ein bis dahin sehr starker erster Wettkampftag mit einem „Salto nullo“ im Hochsprung ein jähes Ende fand. Geschuldet war der "Salto nullo" einer alten Verletzung, die bei Daniels Weitenjagd im Weitsprung wieder aufgerissen ist.

Anders als Daniel ist Lucas Gschier im Hallenmehrkampf ein echter Neuling. Das hielt ihn aber nicht davon ab, im 60 Meter-Sprint mit 7,12 Sekunden seine Sprintstärke unter Beweis zustellen und sich souverän den Disziplinensieg zu sichern. Die Bewerbsreihenfolge in der U18-Klasse entspricht nicht jener der allgemeinen Klasse, damit es im Laufe des Wettkampfs zu keinen Überschneidungen und weniger Wartezeiten kommt. Für Lucas ging es somit zum Hochsprung weiter, wo schnell sehr gut in den Bewerb fand. Die Einstiegshöhe klappte im ersten Versuch. Danach lies Lucas eine Höhe aus ehe er fünf Höhen von 1,61 Meter bis inkl. 1,73 Meter auch jeweils im ersten Versuch nahm. Erst bei der neuen Bestleistungshöhe von 1,76 Meter war Schluss. In Bewerb Nummer drei durfte sich Lucas erstmals an diesem Wettkampftag über eine neue persönliche Bestleistung freuen. Mit 12,56 Meter steigerte er seinen Hausrekord mit dem fünf Kilogramm schweren Wurfgerät um 36 Zentimeter. Im Stabhochsprung egalisierte Lucas seine persönliche Bestleistung und übersprang 3,00 Meter. Lucas übernachtete nach den ersten vier Disziplinen auf Rang drei.

Tag 2, Sonntag:

Nach dem „Salto nullo“ im Hochsprung hatte Daniel seinen Siebenkampf beendet und trat am zweiten Wettkampftag nicht mehr an, auch um der wieder aufgerissenen Verletzung die Möglichkeit zur Heilung zu geben.

Lucas sprintete mit 8,35 Sekunden über die 60 Meter Hürden bis auf eine Zehntelsekunde an seine persönliche Bestleistung heran. Drei Hundertstelsekunden sollten auf den Disziplinensieg fehlen.
Sehr positiv verlief der Weitsprung, wo Lucas bei jedem seiner drei Versuche weiter als bei seiner persönlichen Bestleistung sprang. Auf 6,30 Meter im ersten Versuch, folgten 6,26 Meter. Im dritten und abschließenden Versuch steigerte sich der Schüler des ÖLSZ Südstadt auf starke 6,42 Meter.
Beim abschließenden 1.000 Meter Lauf verließen Lucas schlussendlich etwas die Kräfte. Bei seinem ersten U18-Hallensiebenkampf überquerte die Ziellinie nach 3:08,25 Minuten.
In der Endabrechnung bedeutete dies Platz drei mit guten 4.567 Punkten. Das ist auch auf Anhieb die zweite beste Leistung eines U18-Athleten aus Niederösterreich in der Geschichte des Hallensiebenkampfs. Den niederösterreichischen U18-Rekord verpasste Lucas um 86 Punkte.

Die Fünfkämpfe aller weiblichen Klassen werden an nur einem Tag abgewickelt. Der Startpunkt ist dabei für alle Altersklassen der Hürdensprint über 60 Meter. Selina Müller erwischte ein gutes Rennen und belegte nach 8,91 Sekunden den fünften Disziplinenrang.
Ihren Hochsprungbewerb begann Selina bereits bei 1,36 Meter. Diese Höhe meisterte sie erwartungsgemäß ohne Probleme. Auch über 1,39 Meter, 1,42 Meter sowie 1,45 Meter übersprang Selina alle Höhen im ersten Versuch. Während bei 1,48 Meter dann drei Versuche notwendig waren, folgte danach noch einmal ein direkter gültiger Versuch über 1,51 Meter. Diese Höhe kam für Selina in die Endwertung.
Der Kugelstoß verlief für Selina gut. Nach 10,93 Meter in Runde sowie einem ungültigen Versuch in Runde zwei, steigerte sie sich auf 11,20 Meter in der dritten und letzten Runde. Wie schon im Hürdensprint erreichte sie damit erneut den fünften Rang in dieser Disziplin.
Die Bestleistungsjagd ging munter weiter. Selina setzte gleich in ihrem ersten Versuch einen extrem Sprung in die Weitsprunggrube. Mit 5,53 Meter bestätigte sie ihre gute Weitsprungform der Vorwoche. Die neue persönliche Bestleistung liegt nun ganze 13 Zentimeter weiter hinten in der Weitsprunggrube.
In Bestleistungsform ging für Selina auch der Mehrkampf zu Ende. Im abschließenden 800 Meter-Lauf steigerte sie ihren persönlichen Hausrekord auf 2:31,68 Minuten. Mit den 672 Punkten aus dem Abschlussbewerb standen für Selina am Ende eines erfolgreichen Meisterschaftstages ganze 3.550 Punkte zu Buche. Mit dieser Leistung erzielte Selina nicht nur die zweitbeste ULC-Fünfkampfleistung aller Zeiten, sondern schaffte als Sechstplatzierte auch den Sprung zur Siegerehrung im Staatsmeisterschaftsbewerb.

Theresa Holzer war zum Auftakt ihres Wettkampftages ebenfalls über 60 Meter Hürden im Einsatz. In noch immer einem ihrer ersten U18-Hürdenrennen steigerte Theresa ihre persönliche Bestleistung auf gute 9,36 Sekunden. Wie auch bei Selina bedeutete dies Disziplinenrang fünf.
Und weil es so schön ist, wenn sich der Bericht wiederholt, tat uns Theresa den Gefallen, dass sie wie Selina im Hochsprung übersprungene 1,51 Meter in die Wertung brachte. Theresa startete eine Höhe später (bei 1,39 Meter) und zeigte bis zu ihrer letzten Endes übersprungenen Höhe einen blitzsauberen Wettkampf, wo sie nur gültige Versuche in die Wertung brachte.
Einen großen Schritt nach vorne machte Theresa mit ihrem Kugelstoßbewerb. Gleich im ersten Versuch pulverisierte sie ihre bisherige persönliche Bestleistung um 1,21 Meter. Mit 10,39 Meter konnte Theresa zudem auch zum ersten Mal die 10-Meter-Marke übertreffen.
Die Weitsprunggrube selbst präsentierte sich dieses Wochenende in Bestleistungsform. Denn auch Theresa schaffte eine neue persönliche Bestleistung, womit alle vier ULC-Starterinnen bzw. -Starter an diesem Wochenende neue Bestleistungen in den Sand setzten. Bei Theresa lautet die neue, persönliche Bestmarke 5,09 Meter.
Theresa legte ihre abschließenden vier Stadionrunden in 2:45,08 Minuten zurück. In einem starken Fünfkampf, wie auch bei Lucas der erste U18-Mehrkampf für sie standen am Ende 3.123 Punkte zu Buche, womit sie auf dem vierten Platz landete. Auf Bronze und Silber sollten lediglich 35 bzw. 56 Punkte fehlen.

Bericht von ULC-Presseteam
Fotos von ÖLV/Alfred Nevsimal

Bericht (ÖLV, Tag 1) ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025
Bericht (ÖLV, Tag 2) ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025
Bericht (NÖLV) ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025
Bericht (NÖN) ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025
Ergebnis ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025
Fotos (Copyright: ÖLV/Alfred Nevsimal) ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025
Fotos (Copyright: ÖLV/@amriphoto) ÖSTM/ÖM Halle Mehrkampf, Linz, 2025

Back To Top